Hamburger Menu Pixel Books by Gütsel

Foto: Archäologisches Freilichtmuseum Oerlinghausen

Saisoneroeffnung im Archaeologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen am 1. April 2025

Saisoneröffnung im Archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen am 1. April 2025

Oerlinghausen, 24. März 2025

Wenn sich die ersten richtigen Sonnenstrahlen wieder zeigen, dann öffnet auch das Archäologische #Freilichtmuseum #Oerlinghausen seine Pforten. Diese Saison steht unter dem Zeichen des #Hermann, denn sein #Denkmal wird in diesem Jahr 150 Jahre alt. Neues Highlight ist das mit 42 Metern Länge größte jemals rekonstruierte germanische Langhaus aus dem ersten nachchristlichen Jahrhundert. Es fügt sich als neue Attraktion in das Museumsensemble ein. Grundlage für die Rekonstruktion sind archäologische Befunde aus #Paderborn Saatental. Hier kann man nachvollziehen, wie ein nobler Germane in der Zeit des Arminius gelebt hat.

Im März wurde ein umfassender neuer Internetauftritt freigestaltet, der detaillierte Informationen zu den zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen liefert. Bereits am ersten Aprilwochenende tauchen die Besucher in das frühgeschichtliche Leben ein: Die Living History Gruppe Hvergelmir erweckt das frühmittelalterliche Hallenhaus zum Leben und vermittelt anschaulich den Alltag, das Handwerk und die Kultur der Wikingerzeit.

Am Sonntag, 6. April 2025, gibt Archäotechniker Söhnke Raimann in seiner traditionellen Vorführung »Feuer und Licht« faszinierende Einblicke in die historische Kunst des Feuermachens. Besucher erleben hautnah, wie in Zeiten ohne Streichhölzer und Feuerzeuge aus einem Funken ein wärmendes Feuer entfacht wurde. Spannende Geschichten rund um das Feuer und seine Bedeutung für den Menschen runden die Vorführung ab. Von 14 bis 16 Uhr können Besucher außerdem in einem offenen Mitmachangebot kreativ werden: Wie erhellten frühere Generationen ihre Häuser, bevor es elektrisches Licht gab? Unter Anleitung fertigen sie ihre eigene #Talglampe aus #Ton, inspiriert von historischen Vorbildern aus dem Frühmittelalter. Nach dem Trocknen und Brennen kann die Lampe mit Talg oder #Öl befüllt und entzündet werden.

Am Ostermontag startet dann die erste Großveranstaltung, der Hühnertag. Dann dreht sich alles um das gefiederte Nutztier. Der #Rassegeflügelzuchtverein Blomberg/Lippe informiert über Hühnerhaltung, während das mobile Hühnertheater aus Köln Groß und Klein begeistert. Vor allem für »Klein« ist bestens an diesem Tag gesorgt: Man kann Küken beim Schlüpfen beobachten, bei den zahlreichen museumspädagogischen Aktionen mitmachen oder die Mitmachaktionen für Kinder des Naturhistorischen Museums Bielefeld genießen.

Die 2. Großveranstaltung folgt in derselben Woche. Bei der Langen Museumsnacht am Freitag, 25. April 2025, wird die Anlage in ein spektakuläres Licht getaucht. Die #Lichtinstallationen von #Light #Art setzen Wege und Gebäude kunstvoll in Szene. Die Feuerkünstler der Bielefelder #Gruppe #Feuerflut sorgen mit ihren Feuershows für eine magische Atmosphäre. Dazu gibt es zahlreiche Mitmachangebote wie historische Feuererzeugung, Märchen am Lagerfeuer sowie handwerkliche Vorführungen von Living History Darstellern. Ein unvergesslicher Abend voller #Licht, #Farbe und #Musik und eine besondere Art, den Frühling zu begrüßen.

Zurück

Home News Impressum Kontakt Datenschutz

Instagram Facebook