Wolfgang Emanuel Schmidt
Internationale Herbsttage fuer Musik 2025 in Iserlohn
Internationale Herbsttage für Musik 2025 in Iserlohn
#Iserlohn, 28. März 2025
Die »Internationalen Herbsttage für #Musik« präsentieren jedes Jahr einen anderen internationalen #Klassik Star als »artist in residence« einer ganzen Festivalwoche in Iserlohn und haben sich dabei einen festen Stamm an Fans und großen Zuspruch aus der ganzen Region erworben.
Für die 46. Internationalen Herbsttage im kommenden September steht das Violoncello als Instrument im Mittelpunkt des Festivals und kein Geringerer als Wolfgang Emanuel Schmidt wird als Cello Virtuose im »klassischen Triathlon« Musik für #Violoncello präsentieren: Im Kammermusik Format des Auftaktkonzertes, im Internationalen Meisterkurs und im Abschlusskonzert als Solist mit Orchesterbegleitung.
#Festivalleiter und #Musikschulleiter Paul Breidenstein schwärmt: »Wolfgang Emanuel Schmidt ist einer der ganz wenigen Künstler, die ein zweites Mal nach Iserlohn eingeladen werden. Er hat schon 2016 einen so großartigen Eindruck hinterlassen, dass wir glücklich waren, ihn erneut verpflichten zu können – zwischen seinen Tourneen in China und Fernost, den USA, Australien und Europa. Er ist Preisträger der renommiertesten Wettbewerbe, Gastkünstler namhafter Festivals und lehrt an den Hochschulen in Berlin, Weimar und Kronberg«.
Anlässlich der Vorstellung des aktuellen Festivaljahres in der Musikschule Iserlohn lobte Bürgermeister Michael Joithe insbesondere die gezielte Einbindung Iserlohner Jugendlicher, die beim Festival mitmusizieren dürfen – sei es im Internationalen Meisterkurs für Cello oder sei es im Sinfonieorchester der Musikschule, das den Gastkünstler im Abschlusskonzert des Festivals für einen Satz von Haydns Cellokonzert C Dur selbst begleiten darf – anstelle der Profis vom Philharmonischen Orchester Hagen. Auch dankte Michael Joithe dem Freundeskreis der Musikschule und dem Sponsorenkreis, die es ermöglichen, ein so herausragendes Festival mit nur überschaubarem Basisbetrag aus dem Stadtsäckel in Iserlohn weiterführen zu können.
Dasol Choi, Cellolehrkraft der Musikschule, berichtete, dass sie selbst mehrfach an hochkarätigen Meisterkursen teilgenommen und dies immer als großen Schub in ihrer musikalischen Entwicklung empfunden habe. So bereitet sie derzeit ihren #Schüler Jan Ole Ossenkop auf das Solo in Haydns Cellokonzert vor, das er im Mai 2025 als Solist mit dem Musikschulorchester aufführen darf – und damit auch dem Orchester hilft, optimal vorbereitet zu sein auf den Herbst, wenn der Gastkünstler das Solo übernimmt.
Jan Oles Mutter Kristina Ossenkop, selbst Vorsitzende des Fördervereins »Freundeskreis der Musikschule«, ist begeistert, wie ihr Sohn die Herausforderung annimmt und sich intensiv auf das Solo und den Meisterkurs vorbereitet. Sie zeigte sich glücklich, dass der Kreis von Sponsoren weiterhin dem Festival die Treue hält, um eine solche Festivalwoche für Iserlohn zu realisieren.
Das Festival bietet vom 23. bis zum 28. September 2025 als Auftaktkonzert ein #Recital (Programm noch unbekannt), es folgt der dreitägige Internationale Meisterkurs für Klavierduo (24. bis 26. September 2025, Ausschreibung etwa ab Mai 2025) mit dem Abschlusskonzert der Meisterstudenten am 28. September 2025 – im Festlichen Abschlusskonzert präsentiert Wolfgang Emanuel Schmidt unter anderem Anton Dvoráks Cellokonzert mit großer Orchesterbegleitung.
Eintrittskarten für Auftakt und Abschlusskonzert (Abo Meisterkonzert) sind für Parktheater Abonnenten ab etwa April 2025, im freien Verkauf etwas später über das Tickettelefon +4923712171819 erhältlich sowie online.
Die Termine im Einzelnen
- Auftaktkonzert »Cello exCellent« (Kammermusik mit Cello), Dienstag, 23. September 2025, 20 Uhr, #Parktheater #Iserlohn
- Internationaler Meisterkurs für Klavier Duo »Silver Garburg«, 13. bis 15. September 2022, #Musikschule Iserlohn
- Konzert der Meisterstudenten, Freitag, 26. September 2025, 20 Uhr, Musikschule Iserlohn
- Festliches Abschlusskonzert, Sonntag, 28. September 2025, 11 Uhr, Parktheater Iserlohn, mit dem #Philharmonischen #Orchester #Hagen und dem #Sinfonieorchester der Musikschule Iserlohn