»Alchimia. Die Revolution des italienischen Designs«, Ausstellung vom 17. April bis zum 7. September 2025 im Broehan Museum, Berlin
»Alchimia. Die Revolution des italienischen Designs«, Ausstellung vom 17. April bis zum 7. September 2025 im Bröhan Museum, Berlin
#Berlin, 2. April 2025
Die Schau im #Bröhan #Museum ist die erste große Retrospektive dieser für das 20. Jahrhundert so wichtigen Bewegung, die mit Alessandro Mendini, Ettore Sottsass, Andrea Branzi, Lapo Binazzi und anderen die wichtigsten Designer der 1970er und 80er Jahre Italiens vereinte. Waren das #Bauhaus und die deutsche #Moderne der Meilenstein in der ersten Jahrhunderthälfte, so ist »#Alchimia« der große Wendepunkt in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts.
Anders als in Deutschland erfasste die 68er Bewegung in Italien auch das Design. In rascher Abfolge entwickelten sich in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre eine ganze Reihe von Designergruppen wie »#Archizoom« oder »#Superstudio«. Die 1976 von Alessandro Guerriero und seiner Schwester Adriana in Mailand gegründete Gruppe Alchimia führte die unterschiedlichen Ansätze der 1960er Jahre zur Perfektion und zu großem internationalen Erfolg. Durch einen radikalen Bruch mit dem Funktionalismus läutete dieses Avantgarde Kollektiv eine neue Ära des Designs ein. Mit knalligen Farben, preiswerten Materialien und einer Prise Ironie verwandelten die Designer und Designerinnen Alltagsgegenstände in provokative Kunstwerke. Alchimias Leitidee war, gefühlloser Massenproduktion individuelle und sinnliche Objekte entgegenzusetzen – selbst auf Kosten der Zweckmäßigkeit. Ihre visionäre Kraft inspirierte eine ganze Generation von Gestaltern und Gestalterinnen und machte »Alchimia« zur Legende der Designgeschichte. Ihr Mantra, nicht zu verzweifeln und aus der Schönheit neue Kraft und Resilienz zu schöpfen, ist heute so aktuell wie damals.
»Alchimia« wagte den konsequenten Schritt, ein Design jenseits der industriellen Produktion zu versuchen, das ganze Leben sollte zum Gesamtkunstwerk werden. Die Gruppe propagierte mit ihren Entwürfen eine Gegenwirklichkeit, einen anderen Entwurf der Welt. Es ist eine Welt voll #Heiterkeit, #Farbe und #Ästhetik, die verdeutlichen soll: Eine andere Realität ist möglich.
Die Ausstellung wird im Anschluss im #ADI #Design Museum, #Mailand, gezeigt.
Gefördert durch die #Ernst von #Siemens #Kunststiftung: »Wir sind hocherfreut, dieses innovative Ausstellungsprojekt und insbesondere auch den umfangreichen Katalog, der ein maßgebliches Kapitel der Designgeschichte thematisiert, unterstützen zu können, so Dr. Martin Hoernes, Generalsekretär der Ernst von Siemens Kunststiftung. Zanotta danken wir für das Sponsoring bei der Produktion des Möbels Calamobio für die Ausstellung.
Medienpartner
- Wall GmbH
- #RBB 24 #Inforadio
- Radio 3
- H. O. M. E.
- »tip«
- »The #Berliner«
- »#Dinamix«
Alle Veranstaltungen finden im Bröhan Museum statt, außer den Vorträgen von Alessandro Guerriero und Anna Gili, diese finden im Istituto Italiano di Cultura di Berlino statt.
Bröhan-Museum, Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus
Schlossstraße 1 a
Bröhan-Museum, Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus
Telefon +493032690600
Telefax +493032690626
E-Mail info@broehan-museum.de
www.broehan-museum.de
Gütsel Webcard, mehr …