Hamburger Menu Pixel Books by Gütsel

Volkshochschule Bad Salzuflen: gefaehrdeter Lebensraum Moor, 29. April 2025

Volkshochschule Bad Salzuflen: gefährdeter Lebensraum Moor, 29. April 2025

#Bad #Salzuflen, 8. April 2025

Unter dem Motto »Geheimnisvolles #Moor – ein gefährdeter Lebensraum wird unter die Lupe genommen« informiert Norbert Hofmann am Dienstag, 29. April 2025, von 19.30 bis 21 Uhr an der #Volkshochschule Bad Salzuflen über diesen faszinierenden Lebensraum. Am Samstag, 17. Mai 2025, können Interessierte bei einer 4 stündigen #Wanderung mit dem Dozenten die ostwestfälischen Moore bei Hille und Oppenwehe erkunden, Treffpunkt ist um 11 Uhr auf dem Wanderparkplatz P 5 »Großes #Torfmoor« bei #Nettelstedt.

Im #Vortrag am 29. April 2025 geht zunächst einmal um die Frage, was ein Moor überhaupt ist. Wie ist es entstanden? Welche biologischen und ökologischen Bedingungen herrschen dort und welche Lebewesen haben im Moor ihre Heimat gefunden. Die Bedeutung der Moore für den Wasserhaushalt der Landschaft, das regionale #Kleinklima und als #CO2 Speicher werden ebenso thematisiert wie den Gefahren, die trotz zahlreicher Schutzbemühungen immer noch für diese Landschaftsform bestehen. Bei der Vorstellung der Lebewesen der bestehenden Moorlandschaften und ihrer Umgebung wird Libellen und Vögeln sowie den sogenannten »fleischfressenden« #Pflanzen ein besonderer Raum eingeräumt.

Die #Exkursion am 17. Mai 2025 führt in die Moorgebiete des nördlichen #Ostwestfalen bei Hille/Oppenwehe (Kreis Minden Lübbecke). Vor Ort werden nicht nur die besonderen Lebensbedingungen einer von Moosen bestimmten Landschaft erkundet, sondern auch die ökologische und klimatische Bedeutung der Moore dargestellt. Besonderes Augenmerk wird auf die Libellen und die Vogelwelt der Moore gelegt. Bei Interesse kann das Thema #Tierfotografie und #Naturfotografie auf der Exkursion angesprochen werden, es bieten sich zahlreiche interessante Motive zum Fotografieren an.

Ostwestfalen ist voller Interessanter Lebensräume: Die Flussauen von Bega, Werre und Weser, die Heideflächen und Kieferwälder der Senne und die Waldgebiete des Teutoburger Waldes kennen die meisten. Dass es in unserer Region ausgedehnte Moorflächen gab und von diesen noch eindrucksvolle Reste vorhanden sind, ist für viele weitgehend unbekannt. Mit unseren Veranstaltungen zum Lebensraum Moor wollen wir Informationen über eine aussterbende Landschaftsform geben und für den Schutz dieses bedrohten Lebensraums werben.

Weitere Informationen und Anmeldung

Der Vortrag »Geheimnisvolles Moor – ein gefährdeter Lebensraum wird unter die Lupe genommen« findet am Dienstag, 29. April 2025, von 19.30 bis 21 Uhr, in der Volkshochschule Bad Salzuflen statt, die Teilnahmegebühr beträgt 6,50 Euro.

Die Exkursion »Geheimnisvolles Moor« findet am 17. Mai 2025 um 11 Uhr statt und dauert rund 4 Stunden, Treffpunkt ist der Wanderparkplatz  P5 am Südrand des Großen Torfmoores. (Anfahrt aus Lippe über Nettelstedt, Wegweiser »Großes Torfmoor«). Ferngläser sollten, sofern vorhanden, mitgebracht werden. Fahrgemeinschaften werden empfohlen und können bei Bedarf über die Volkshochschule Bad Salzuflen vermittelt werden. Die Teilnahmegebühr beträgt 24 Euro.

Anmeldungen für beide Veranstaltungen sind unter der Telefonnummer +495222952941, per E Mail an volkshochschule@bad-salzuflen.de oder online möglich.

VHS Bad Salzuflen
Hermannstraße 32
VHS Bad Salzuflen
Telefon +495222952941
E-Mail volkshochschule@bad-salzuflen.de
www.vhs-badsalzuflen.de

Gütsel Webcard, mehr

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google (Google Maps) gesendet, Google setzt Cookies und es werden personenbezogene Daten zu Google übertragen und verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.

Zurück

Home News Impressum Kontakt Datenschutz

Instagram Facebook