Schauspiel Erlangen im Juni 2025
#Schauspiel #Erlangen im Juni 2025
Erlangen, 18. April 2025
Premiere »Ich, Akira«, Monologstück für einen Hund mit einer Frage von Noëlle Haeseling und Leo Meier
Menschen lieben ihre Hunde. Hunde lieben ihre Menschen. Akira ist ein #Hund, und er liebt seinen Menschen Attila. Attila hat Akira als Baby aus dem Tierheim geholt, ihn aufgepäppelt und großgezogen, ihn gewaschen, gebürstet, gekrault, ge alles. »Sogar mein Aa hat mein Papa Attila weggemacht«, sagt Akira, und dass er seinerseits bei jeder wichtigen Verrichtung von Papa dabei war: als Papa seine erste vegane Snackbar eröffnet hat, als Papa sein 3. veganes #Kochbuch geschrieben hat, als Papa sich öffentlich für #Tierschutz und Bio #Lebensmittel eingesetzt hat, als Papa eine Reichsflagge auf der Motorhaube seines Porsches befestigt hat und damit in der Gegend herumgekurvt ist, als Papa bei einer Kundgebung etwas von Hitler in ein Megaphon gebrüllt hat, als Papa auf Instagram beschimpft wurde (»Hirsehitler«, »Avocadolf«), als Papa seine erste Strafanzeige bekommen hat, als Papa in die #Türkei abgehauen ist. Attila Hildmann. Veganer, Selfmademan, Antisemit, Rassist. Geliebter Mensch und Papa von Akira. Ein Hund spricht, wir hören zu. Am Ende wird er uns eine Frage stellen, die es in sich hat.
14. Juni 2025, 19.30 Uhr (Premiere, verschoben, ursprünglich am 22. März 2025), #Markgrafentheater, Großes Haus, Regie Paul Spittler, Bühne und Kostüme Mareile Krettek, Video Ayşe Özel, Dramaturgie Anita Augustin, Regieassistenz und Abendspielleitung Sina Wider und Sabrina Thurn, Ausstattungshospitanz Nina Werner, mit Ralph Jung
»Bewohner«, Figurentheater nach den Aufzeichnungen des Psychiaters Christoph Held in Kooperation mit dem Theater Waidspeicher Erfurt und dem »internationalen figuren.theater.festival«
Eine Schauspielerin, ein Banker, eine italienische Gastarbeiterin, ein Drogenabhängiger, eine Depressive – sie alle bewohnen eine Demenzstation, und die Demenz bewohnt sie. Wer sind wir und was bleibt von uns zurück, wenn wir uns selbst vergessen? Die fiktionalisierten Fallgeschichten des Gerontopsychiaters Christoph Held, erzählt von Menschen und Puppen, machen das Pflegezimmer zum Weltmodell.
26. Juni 2025, 27. Juni 2025, 28. Juni 2025, jeweils um 19.30 Uhr, Markgrafentheater Großes Haus, Regie Moritz Sostmann, mit Johannes Benecke, Tomas Mielentz, mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins #Theater Erlangen
»Ewig Sommer« (Uraufführung), #Tanz und #Schauspiel nach Motiven aus dem Roman von Franziska Gänsler
Unerwartet taucht in einem #Hotel in einem verlassenen Kurort eine junge Frau mit ihrer Tochter auf. Im Wald nebenan toben die Brände. Für die Besitzerin des Hotels ist der Besuch gleichzeitig willkommene Abwechslung und Grund zur Sorge: Irgendetwas scheint mit den Fremden nicht zu stimmen. Wovor fliehen sie an einen Ort wie diesen? Ist der verschwiegenen Frau mit ihrer stummen Tochter zu trauen? Sind Hitze und Isolation nicht zu gefährlich für das Kind?
Franziska Gänslers atmosphärischer Roman wird zur Grundlage für einen Abend, der Musik, Schauspiel und Tanz verbindet, um eine Geschichte über drängende Fragen unserer Zeit zu erzählen.
21. Juni 2025, 19.30 Uhr, 22. Juni 2025, 18 Uhr, Markgrafentheater Großes Haus, Regie Jonas Knecht, Choreografie Sagí Amir Gros, mit Juliane Böttger, Birgit Bücker, Hermann Große Berg, Marie Hanna Klemm, Dan Ozeri, Johannes Rebers, Rumo Wehrli, Hannah Weiss sowie Juli Best/Leni Wagner, Emma Weidhaus und Ellena Winkovich
»The Sky is der Himmel« (Uraufführung) von Natalie Baudy und David Moser
Unerwartet taucht in einem Hotel in einem verlassenen Kurort eine junge Frau mit ihrer Tochter auf. Im Wald nebenan toben die Brände. Für die Besitzerin des Hotels ist der Besuch gleichzeitig willkommene Abwechslung und Grund zur Sorge: Irgendetwas scheint mit den Fremden nicht zu stimmen. Wovor fliehen sie an einen Ort wie diesen? Ist der verschwiegenen Frau mit ihrer stummen Tochter zu trauen? Sind Hitze und Isolation nicht zu gefährlich für das Kind?
Franziska Gänslers atmosphärischer Roman wird zur Grundlage für einen Abend, der #Musik, Schauspiel und Tanz verbindet, um eine Geschichte über drängende Fragen unserer Zeit zu erzählen.
6. Juni 2025, 7. Juni 2025, jeweils um 20 Uhr, Theater in der Garage, Regie David Moser, mit Tobias Graupner, Luca Hass, Matthias Redekop
»Per Anhalter durch die Galaxis«, Live Hörspiel nach den #Roman von Douglas #Adam
Dass er von Bulldozern geweckt wird, die sein Haus abreißen wollen, ist noch das Banalste, was Arthur Dent an diesem Tag passiert. Ein außerirdischer Freund, ein dolmetschender Fisch im Ohr und ein intergalaktischer Reiseführer nehmen ihn mit auf eine scheinbar unmögliche, in Wahrheit aber nur extrem unwahrscheinliche Reise durchs Universum.
13. Juni 2025, 14. Juni 2025, 17. Juni 2025, jeweils um 20 Uhr, Theater in der Garage, Regie Eike Hannemann, mit Johannes Rebers, Matthias Redekop
»Junges Haus«, »Die Reise zum Mittelpunkt des Waldes«, von Finn Ole Heinrich, ab 7
Der Wald ist groß und gefährlich. Außerdem wohnt hier der berüchtigte Reuber (mit eu und daher besonders furchteinflößend!). Ein Wissenschaftler hat sich mitten in der Wildnis von ihm überfallen lassen, um seine Lebensweise zu untersuchen. Denn natürlich findest nicht du den Reuber, sondern er findet dich! Der Forscher ist ihm 4 Wochen lang querwaldein hinterhergeschwapft. Allerhand Wichtiges hat er dabei erfahren. Über den Reuber, den #Wald und sich selbst. Diese Vorstellung wird vom Förderverein Theater Erlangen gesponsert.
Familienvorstellung 1. Juni2025, 15 Uhr, Treffpunkt Röthelheimpark, Schenkstraße 111, Erlangen Eintritt frei, Restkarten am Vorstellungstag am Theaterbus, Theaterbus, Regie Franziska Theresa Schütz, mit Ralph Jung
»Junges Haus«, »gestern + morgen = jetzt?« eine Zeitreise des Spielclubs Aufbruch
Oma und Opa sagen: Früher war nicht alles besser und später schon gar nicht. Was kann ich also tun? Aufbrechen! Gestern für die Zukunft aufräumen. Hör mir zu! Jetzt!
14. Juni 2025 (Premiere), 15. Juni 2025, jeweils um 17 Uhr, Markgrafentheater Rangfoyer, Spielleitung Julian Struck, Teamassistenz und Choreografie Emily Weiß, von und mit Ebba, Emil, Eva, Greta, Josefine, Kate, Lotta, Marje, Ronja, Smilla, Sophia, Special Guests Sabine Neumann, Oliver von Flotow
Offenes Haus: »FamilienTour« im Theater in der Garage
Das Ensemble zeigt Szenen aus »Spring doch«. Im Anschluss können die kleinen und großen Zuschauer mit den Schauspielern ins Gespräch kommen. Die Veranstaltung findet im Rahmen von »FamilienTouren« der Stadt Erlangen statt.
28. Juni 2025, 14.30 und 15.30 Uhr, Eintritt frei! Theater in der Garage
Offenes Haus: Spielzeitpräsentation 25/26
Das künstlerische Leitungsteam lädt Sie herzlich ein, einen exklusiven Blick auf die Spielzeit 25/26 zu werfen! Erleben Sie aus erster Hand, was im kommenden Spielplan auf Sie wartet und lassen Sie sich überraschen, welche spannenden und neuen Highlights Sie erwarten. Und das Beste: Sie gehören zu den Ersten, die das druckfrische Spielzeitheft mit nach Hause nehmen dürfen. Stoßen Sie mit uns an: Zur Begrüßung gibt es ein Glas #Sekt!
24. Juni 2025, 19 Uhr, Eintritt frei! Markgrafentheater Großes Haus
Offenes Haus: #Bonaparte »The Quiet«
Introvertiert, entschleunigt und auf der Suche nach Urharmonien. Die ruhigen Bonaparte Stücke bekommen einen neuen, ganz eigenen Raum im Oeuvre des Künstlers. Beispielhaft steht sein meistgehörter Hit »Melody X«, der auch aus der #Netflix Serie »Dark« bekannt ist und in komplett neuer Inszenierung aufgeführt wird. Konzert In Kooperation mit dem E Werk.
6. Juni 2025, 20 Uhr, Markgrafentheater Großes Haus
Schauspiel Erlangen
Hauptstraße 55
Schauspiel Erlangen
Telefon +499131862884
E-Mail info@schauspiel-erlangen.de
www.schauspiel-erlangen.de
Gütsel Webcard, mehr …