Hamburger Menu Pixel Books by Gütsel

Deutsches Literaturarchiv Marbach: Tagung »Der synaesthetische Rilke«, 17. und 18. Juli 2025

Deutsches Literaturarchiv Marbach: Tagung »Der synästhetische Rilke«, 17. und 18. Juli 2025

#Marbach, 26. Juni 2025

Rilkes Ehe mit Clara Westhoff, die sich in der #Künstlerkolonie #Worpswede als Bildhauerin und Malerin etablieren konnte, seine Freundschaften mit dem französischen Bildhauer August #Rodin und der Psychoanalytikerin Lou Andreas #Salomé wie auch seine Bewunderung für Paul #Cezanne sind nur einige Facetten, die zum nuancierten Schaffen Rilkes beitragen. Darin gelang #Rilke immer wieder der Transfer zwischen den Kunstformen wie auch zwischen zeitlich oder räumlich weit voneinander entfernten Kulturen. Theoretisches Zentrum der Konferenz ist die These, dass Rilke der Erzeugung von #Synästhesie den Vorzug gab gegenüber Formen der Hybridität, wie sie für viele andere künstlerische Strömungen der Moderne typisch waren.

Die #ASGK findet in jährlichem Turnus statt und wendet sich vor allem an Studenten und Dissertanten aus dem asiatischen Raum mit dem Ziel des wissenschaftlichen Austauschs und der internationalen Vernetzung. #Keynote Vorträge werden von Mun Young Ahn und Ilma Rakusa gehalten.

Begrüßung: Sandra Richter, Direktorin des Deutschen Literaturarchivs, und Yun Young Choi, Seoul National University. Die Tagung findet von Donnerstag, 17. Juli 2025, bis Freitag, 18. Juli 2025, im Deutschen #Literaturarchiv #Marbach statt. Anmeldung per E Mail an forschung@dla-marbach.de (auch für den #Zoom Link).

4. Asiatische Studentische Germanistische Konferenz 2025. In Kooperation mit dem Institut für Übersetzungsforschung zur deutschen und koreanischen #Literatur, der #Seoul #National #University, der #Universität #Innsbruck und der #University of #Pune. Mit Unterstützung der #Fondazione #Liborio Mario #Rubino, des #Centro #Siciliano #Sturzo und des Stuttgart Research Center for Text Studies. Mehr

Zurück

Home News Impressum Kontakt Datenschutz

Instagram Facebook