Hamburger Menu Pixel Books by Gütsel

Organisatoren und Förderer des Projekts »BieleFELD_2025«: Julia Rheingans, Viktoria Praedicow, Zuhal Özbey, Dr. Susanne Henning, Nicole Seidensticker Delius und Andrea Bießmann. Foto: Linda Koschinsky

Kunsthalle Bielefeld: »Projekt BieleFELD_2025«

#Kunsthalle #Bielefeld: »Projekt BieleFELD_2025«

#Bielefeld, 8. Juli 2025

Vom 30. Juni bis zum 4. Juli 2025 fand das Kunstprojekt »BieleFELD« unter dem Titel »Hinterlassenschaften« statt. Bereits zum 8. Mal konnten sich Schüler verschiedener Schulformen in der #Kunsthalle #Bielefeld und dem angrenzenden Skulpturenpark auf eine eigene künstlerische Forschungsreise begeben. »BieleFELD« ist ein künstlerisch didaktisches Kooperationsprojekt, das 2018 von verschiedenen Akteuren ins Leben gerufen wurde. Heute werden die Kurse vornehmlich von der #Universität #Bielefeld und der Kunsthalle Bielefeld konzipiert und durchgeführt. Ziel des Projekts ist es, Schüler von #Grundschulen und weiterführenden Schulen zu einer eigenen künstlerischen Forschungsreise zu ermutigen. Inspiriert von den aktuellen Ausstellungen der Kunsthalle Bielefeld geht es darum, die Umgebung neu zu betrachten und in künstlerische Prozesse zu überführen.

Beteiligt an der Organisation und Umsetzung des »BieleFELD« Kunstprojektes sind Julia Rheingans, Dr. Susanne Henning und Andrea Bießmann sowie Studenten der Universität Bielefeld, Zuhal Özbey von der Kunsthalle Bielefeld. Viktoria Praedicow (Vorstandsvorsitzende der Bielefelder Bürgerstiftung) und Nicole Seidensticker Delius (Mitglied im Stiftungskuratorium der »#VerbundVolksbank« #OWL #Stiftung und Gesellschafterin der #Textilkontor #Walter #Seidensticker GmbH & Co. KG, Bielefeld) freuten sich mit den Organisatoren und ihren Teams über die kreative Atmosphäre im sommerlich heißen Kunsthallenpark und die tollen Ideen der Schüler.

In Workshops für Schulklassen verschiedener Schulstufen und Schuldformen gab es in der diesjährigen Projektwoche »BieleFELD_2025« vielfältige Angebote, um sich künstlerisch forschend mit dem Thema Hinterlassenschaften auseinanderzusetzen. So konnten die Schüler in Workshops, die von Kunstvermittlerinnen der Kunsthalle entwickelt wurden, zunächst in einer kleinen Führung die Skulpturen im Park kennenlernen. Anschließend sammelten sie dort Hinterlassenschaften wie Papierstücke, Kronenkorken, Zweige und Blätter, um sie mit Hilfe von #Gips und #Draht zu eigenen #Skulpturen zusammenzufügen. 

In den von Studenten der Fächer #Kunst und #Musik an der Universität Bielefeld entwickelten Workshops stand ebenfalls die Suche nach im #Park zurückgelassenen Dingen und Materialien am Anfang künstlerischer und musikalischer Erkundungen. Mit den Fundstücken wurde dann auf verschiedene Weise gearbeitet. So wurden Druck und Abformungsmethoden erprobt, Geschichten rund um die hinterlassenen Dinge wurden erfunden und beispielsweise in Bildergeschichten oder ein Theaterstück übersetzt. Im Rahmen einer musikalischen Forschungsreise durch den Park interessierten sich Schüler einer Grundschulklasse für klangliche Hinterlassenschaften und entwickelten daraus eine #Soundcollage.

Gemeinsames Ziel, das in allen Workshops sehr überzeugend erreicht wurde, war es, die Schüler für zurückgelassene Dinge, die wir im Alltag kaum beachten, zu sensibilisieren und auf deren Potenziale aufmerksam zu machen.

Kunsthalle Bielefeld
Artur-Ladebeck-Straße 5
Kunsthalle Bielefeld
Telefon +4952132999500
Telefax +49521329995050
E-Mail info@kunsthalle-bielefeld.de
www.kunsthalle-bielefeld.de

Gütsel Webcard, mehr

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google (Google Maps) gesendet, Google setzt Cookies und es werden personenbezogene Daten zu Google übertragen und verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.

Zurück

Home News Impressum Kontakt Datenschutz

Instagram Facebook