Foto: Gero Sliwa, Wirtschaft und Marketing Soest
»Soester Fehde«, 1. bis 3. August 2025
Soest wird wieder zum Treffpunkt der europäischen Mittelalter Szene, 1. bis 3. August 2025
- #Sturm #Inszenierungen, #Heerlager, #Festumzug und viel Lokalkolorit bieten bei der »Soester Fehde« ein buntes Programm für die ganze Familie
#Soest, 11. Juli 2025
Vom 1. bis 3. August ist Soest bereits zum 9. Mal Treffpunkt für die europäische #Mittelalter Szene und damit Gastgeberin für rund 900 Akteure aus 12 Nationen. Die »Soester Fehde« ist ein spektakuläres Ereignis der regionalen Historie mit europäischen Dimensionen. Sie ist alle 2 Jahre Ausgangspunkt für ein vielfältiges Programm, das den Herbst des Mittelalters lebendig werden lässt und Geschichte zum Anfassen für die ganze Familie bietet.
Eine Stadt (er)lebt das #Mittelalter
Die alte Hansestadt Soest mit ihrem noch zu großen Teilen erhaltenen mittelalterlichen Stadtwall ist am ersten August Wochenende wieder authentische Kulisse für eines der größten Mittelalter Festivals in Deutschland. Hintergrund ist der Versuch des Kölner Erzbischofs, mit seinem europäischen Söldnerheer Mitte des 15. Jahrhunderts die Mauern der Stadt Soest zu stürmen, und die aufmüpfige Bürgerschaft wieder zur Raison zu bringen. Da die Soester und nicht die Kölner im Jahr 2025 dieses Ereignis immer noch nachspielen und damit würdigen, kann man sich vorstellen, zu wessen Gunsten das Ganze ausgegangen ist.
Einmal mehr sieht die Stadt Soest daher eine 3 tägige »#Belagerung« auf sich zukommen, aber anders als im Mittelalter, werden die »Belagerer« im Hier und Jetzt mit offenen Armen empfangen. Die zahlreichen anreisenden Mittelalterfreunde kennen sich seit Jahren, sind vielfach sogar befreundet und treffen sich ganz besonders gern in der alten Hansestadt, die wegen des authentischen Umgangs mit dem historischen Hintergrund, auch bezogen auf die Inszenierungen, bei den Akteuren besonders beliebt ist.
Ein ganzes Wochenende lang nehmen ein buntes und unterhaltsames Treiben mit Handwerkern, Händlern, Spielleuten und Gauklern sowie einem großen Heerlager, die Besucher mit auf eine Reise zurück ins #Spätmittelalter und machen Geschichte auf besondere Weise erlebbar. Mittendrin Soester #Bürger, die, teilweise gleich mit der ganzen Familie, aktiv das Geschehen mitgestalten.
Der Sturm – eine der größten Reenactment Veranstaltung dieser Art bundesweit
Einen Höhepunkt der Veranstaltung bildet erneut die Nachstellung des »Großen Sturms auf die Stadt Soest von 1447«, der an der historischen Wallmauer am Veranstaltungs Freitag.
Samstag und Sonntag jeweils einmal aufgeführt wird. Rund 900 europäische Mittelalter Akteure treten hierbei in zeitgenössischer Gewandung mit Kanonen, Büchsen, Schwert und Bogen an, entweder um die Stadt zu stürmen oder zusammen mit den Soester Bürgern zu verteidigen. Platztechnisch und gemessen an der Zahl der Mitwirkenden, handelt es sich hierbei um eine der größten Reenactment Inszenierungen dieser Art bundesweit.
Derzeit sind für alle Aufführungen noch Tickets im Vorverkauf über den Ticket Shop auf der Homepage www.so ist soest.de zum Preis von 14 Euro (ermäßigt 10 Euro) erhältlich. Bei den zur Verfügung stehenden Plätzen handelt es sich ausschließlich um Stehplätze. Da während der Aufführungen #Pyrotechnik und Kanonengeböller zum Einsatz kommen, ist die Teilnahme für Kinder unter sechs Jahren aufgrund der Lautstärke leider nicht geeignet. Aus der Erfahrung heraus sind die Aufführungen des Sturms frühzeitig ausverkauft. Eine Tageskasse wird dann nicht mehr eingerichtet. Daher sollte man mit dem Ticketkauf vorab nicht allzu lange warten.
Heerlager und mittelalterliches Treiben in den Gräften
Außerhalb der Aufführungszeiten des »Sturms« kann man die Darsteller in ihrem Lager, das sich am Fuße der wuchtigen Stadtmauer über mehrere Wall und Gräftenabschnitte zieht, besuchen und sie bei Waffenübungen und ihrem mittelalterlichen Alltagsleben beobachten und natürlich auch ins Gespräch kommen.
Das Heerlager schließt direkt an das Veranstaltungsgelände an. Hier sind Besucher jeden Alters willkommen. Der Eintritt ins Heerlager ist kostenpflichtig, #Kinder bis 6 Jahre zahlen keinen Eintritt. Für Familien gibt es günstige Familien Tarife. Und wer an mehreren Tagen ins Lager gehen möchte, spart mit dem Wochenend Ticket, das es ebenfalls auch für Familien gibt.
Was die Versorgung der Truppen angeht, geht es übrigens auch hier sehr authentisch zu: In den Kochtopf kommt nur, was es »damals« schon gab und Kartoffeln beispielsweise waren zu dieser Zeit noch nicht Teil des Speiseplans.
Großer Festumzug mit rund 1.000 Teilnehmern
Einen weiteren Höhepunkt und ein farbenfrohes Bild bietet auch in diesem Jahr wieder der prächtige »Festliche Einzug des Jungherzogs Johann von Kleve« am Veranstaltungs Samstag (2. August 2025 um 12.30 Uhr). Begleitet wird Jungherzog Johann von Kleve bei seinem Einzug in #Soest durch rund 1.000 Teilnehmer. Darunter sein herrschaftliches Gefolge, Soldaten, Reiter und »einfaches Fußvolk«. Der Festumzug startet am Dasselwall und zieht sich über die Jakobi und Marktstraße zum #Schweinemarkt, wo abschließend der Rat und die Bürgerschaft dem neuen Landesherrn in einer kleinen Szene huldigen. Der Umzug ist am gesamten Zugweg einzusehen. Und natürlich darf dem Herzog auch aus dem Publikum heraus während seines prunkvollen Einritts kräftig zugejubelt werden.
»Das Kalkül« – das #Musical zur »Soester Fehde« zum 1. Mal als Open Air Veranstaltung
Nachdem auf das Theaterstück »Das Kalkül« im Jahr 2024 ein gleichnamiges Musical folgte, gibt es während der diesjährigen Soester Fehde eine erneute Premiere. Fanden die Ur Aufführungen des Musicals noch in der Soester Stadthalle statt, so bildet nun Open Air der Rathaus Innenhof die »natürliche Kulisse« für bunte Szenen in beeindruckenden Gewandungen untermalt durch moderne Musik. Im 15. Jahrhundert galt die Soester Fehde als alles andere als unumstritten. So gesehen, ist »Das Kalkül« ein wenig Soester Welttheater.
Aufführungen des Musicals »Das Kalkül« finden bereits im Vorfeld des eigentlichen Veranstaltungs Wochenendes am Mittwoch, 23. Juli 2025, Donnerstag, 24. Juli 2025, Freitag, 25. Juli 2025, und Samstag, 26. Juli 2025, um jeweils 19.30 Uhr statt. Derzeit sind für alle Spielzeiten noch Tickets im Vorverkauf zum Preis von 28 Euro (ermäßigt 16 Euro) über den Ticket Shop erhältlich.
Weiteres Rahmenprogramm
Ebenfalls gehören bereits ab Montag, 28. Juli 2025, sowie während der Haupt Veranstaltungszeit verschiedene Vorträge sowie besondere Konzerte zum Fehde Gesamtprogramm. Dieses bietet die Möglichkeit, sich der Zeit des Spätmittelalters unter vielfältigen Gesichtspunkten zu nähern und in die Geschichte intensiver einzutauchen.
Weitere Informationen, Aktuelles und das komplette Programm der Soester Fehde gibt‘s im Internet und bei der Touristinformation Soest, Teichsmühlengasse 3, 59494 Soest, E Mail willkommen@soest.de.
Stadt Soest
Am Vreithof 8
Stadt Soest
Telefon +4929211030
Telefax +492921103999
E-Mail post@soest.de
www.soest.de
Gütsel Webcard, mehr …