Hamburger Menu Pixel Books by Gütsel

SHMF feiert 40 Jahre mit Rekordergebnis und Istanbul Sommer

SHMF feiert 40 Jahre mit Rekordergebnis und Istanbul Sommer 

#Lübeck, 29. August 2025

Mit einer Auslastung von 92 Prozent und insgesamt 202.000 Besuchern geht das #Schleswig #Holstein #Musik #Festival (#SHMF) nach 8 intensiven Sommerwochen und insgesamt 203 Konzerten an 125 Spielstätten in Schleswig Holstein, #Dänemark, #Hamburg und im #Norden von #Niedersachsen zu Ende.

Von #Klassik über #Hip #Hop, #Jazz, #Soul und# Weltmusik erlebte das Publikum ein Programm voller Vielfalt und Entdeckungen. Neben Weltstars wie Anne Sophie #Mutter, #Lang Lang und #Sting begeisterten auch der Porträtkünstler Fazıl Say, #Social #Media Star Hayato Sumino, der senegalesische Sänger Faada Freddy oder die Jazzrausch Bigband. Besonders bei den Konzerten im Rahmen des Istanbul Schwerpunkts wurde bis tief in die Nacht getanzt, so beispielsweise bei der kurdischen Sängerin Aynur, dem Kolektif Istanbul oder der israelisch türkischen Folk Band Light in Babylon. Intendant Dr. Christian Kuhnt: »Der Festivalsommer hat gezeigt, wie mächtig Musik darin ist, uns über alle Grenzen hinweg zu verbinden. Schöner hätten wir den 40. Festivalgeburtstag nicht feiern können!«

Abschlusskonzerte

Ein klanggewaltiges Finale erwartet das Festivalpublikum an diesem Samstag, 30. August 2025, und Sonntag, 31. August 2025, in Lübeck: Auf dem Programm steht Giuseppe Verdis monumentale »Messa da Requiem« – das Werk wurde bereits vor 40 Jahren, im ersten Festivaljahr 1986, aufgeführt. Unter der Leitung von Stanislav Kochanovsky versammeln sich über 240 Musiker aus dem #Schweizer #Jugendchor, dem #Schleswig #Holstein #Festivalchor, der #NDR #Radiophilharmonie und einem hochkarätigen Solistenensemble auf der Bühne der Musik und Kongresshalle. Beide Konzerte sind ausverkauft. Das Konzert am Sonntag wird ab 20:03 Uhr live von #NDR #Kultur im #ARD #Radiofestival übertragen und ist anschließend in der #Mediathek von NDR Kultur verfügbar. 

Musikmetropole #Istanbul

In mehr als 60 Konzerten bot das SHMF einen abwechslungsreichen Einblick in die musikalische Vielfalt Istanbuls. Zu erleben waren Orchester und Solowerke, Kammermusik ebenso wie Lieder und Klavierabende, die ein lebendiges Mosaik voller Kontraste entfalteten. Als musikalische Botschafter der Stadt am Bosporus traten unter anderem das Blechbläserquintett »Golden Horn Brass«, die #Folk #Band »Light in Babylon«, die Pianistin und Komponistin Büsra Kayıkçı und der Gitarrist Celil Refik Kaya auf. Nicht nur das schleswig holsteinische Festivalpublikum begegnete dem Städteschwerpunkt mit großer Neugier und Begeisterung – viele Konzerte, darunter die Auftritte von Aynur, Serenad Bağcan oder dem »Kolektif Istanbul«, zogen auch insbesondere die kurdische und türkische Community an. 

Künstlerporträt: Fazıl Say  

Niemand steht mehr für das Überschreiten von Grenzen wie der diesjährige Porträtkünstler Fazıl Say. Als Komponist und Pianist zeigte er mit Virtuosität und intensivem Ausdruck in seinen insgesamt 17 Konzerten – von solistischen Recitals über Kammermusik bis hin zu großen sinfonischen Werken – immer wieder, wie sich verschiedene ästhetische Klangwelten und damit Kulturen verbinden lassen. »Es ist eine große Ehre Porträtkünstler dieses berühmten Festivals zu sein«, so Fazıl Say. Sein persönliches Highlight: »Die Uraufführung des Mandolinen Konzerts mit Avi Avital und dem Festivalorchester, dirigiert von Nil Venditti! Der triumphale Applaus und die Standing Ovations haben mich sehr gerührt – ich bin fasziniert und selig«.

Akademien und Auszeichnungen

Das Schleswig Holstein Festival Orchestra setzte sich in diesem Jahr aus 117 jungen Musikern aus 27 Nationen zusammen. Am Dirigentenpult waren Nil Venditti, Holly Choe, Ludwig Wicki und Michael Sanderling zu erleben, außerdem war Christoph Eschenbach, Principal Conductor des Festivalorchesters, wieder zu Gast. Für seine unermüdliche Förderung junger Talente wurde Maestro Eschenbach zudem im August mit dem Ehrenvorsitz des SHMF Festivalvereins gewürdigt. 

Der Schleswig Holstein Festival Chor widmete sich unter der Leitung von Chordirektor Nicolas Fink einem A cappella Programm mit Werken aus dem 19. bis 21. Jahrhundert von Joseph Rheinberger, Frank Martin und Joep Franssens. Darüber hinaus ist der Festivalchor an diesem Wochenende in den feierlichen Abschlusskonzerten gemeinsam mit der NDR Radiophilharmonie in Lübeck zu erleben. 

Auch in diesem Sommer wurden wieder zwei renommierte Awards an herausragende Nachwuchskünstler vergeben: Der Hindemith Preis, dotiert mit 20.000 Euro und gestiftet von der Hindemith Stiftung (Blonay/Schweiz), der Rudolf und Erika Koch Stiftung, der Walther und Käthe Busche Stiftung und Gerhard Trede Stiftung, der Freien und Hansestadt Hamburg und dem Land Schleswig Holstein, ging an den Hamburger Komponisten Benjamin Scheuer. Mit dem Leonard Bernstein Award, dotiert mit 10.000 Euro und gestiftet von der Sparkassen Finanzgruppe, wurde der japanische Pianist, Komponist und YouTube Star Hayato Sumino ausgezeichnet. 

Danke

Eine breite Unterstützung aus der Wirtschaft erfährt das Schleswig Holstein Musik Festival von Beginn an. Wir danken unseren Partnern für den Zusammenhalt und ihr tatkräftiges Engagement für gute Musik im Norden. Mit einem Hauptsponsoring leisten die Sparkassen Finanzgruppe (bestehend aus den schleswig holsteinischen Sparkassen, der #Provinzial #Nord #Brandkasse AG, der #LBS #Landesbausparkasse Nordost AG, der »#DekaBank« und dem Sparkassen Kulturfonds des Deutschen #Sparkassenverbandes und #Giroverbandes), GP Joul, »#NordwestLotto« #Schleswig #Holstein, sowie unsere Orchesterpartnerin IB.SH, der Mobilitätspartner #BMW Group sowie unser Medienpartner NDR einen sehr bedeutenden Beitrag. Wir danken den 49 Projekt und Konzert und 4 Produktpartnerschaften und den 50 Partnern, die das Festival im Rahmen der Initiative »#Wirtschaft und #Musik« unterstützen. Als Gemeinschaft gestalten und prägen alle Partner mit ihren monetären Beiträgen und ihrem persönlichen Engagement unsere Plattform für Unternehmen, #Kultur und #Gesellschaft.

Das Festival dankt seinen großzügigen Förderern, der Aldra Fenster und Türen GmbH, dem Bund Deutscher Nordschleswiger, Dr. Carl Hermann Schleifer, der Dräger Stiftung, der Fabrikant Mads Clausen Foundation, der Gemeinde Rellingen, der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung zu Lübeck, der Hansestadt #Lüneburg, der Herbert Voigt GmbH & Co. KG, Kai Kruse (Henry Kruse GmbH & Co. KG), dem Verein »Kultur in Marne« (KIM), dem Musik in der #Stadtkirche zu #Glückstadt, der #Prätorius GmbH, der Stadt Bad Oldesloe, der Stadt Bad Schwartau, der Stadt Kappeln, der Stadt Neumünster, der Stahlberg Stiftung, den Stiftungen der Sparkasse Holstein, der Sonderburg Kommune und der Ulbrich Stiftung.

Für die Unterstützung des Festivalorchesters dankt das SHMF der Orchesterpartnerin Investitionsbank Schleswig Holstein (IB.SH) sowie Johanna und Hans Julius Ahlmann, der ACO Gruppe, dem Team der NordArt, der Mathias Tantau Stiftung, der Fielmann AG, der Oscar und Vera Ritter Stiftung, der Weiland Kulturstiftung Henning Hamkens, dem Stifterkreis des Festivalorchesters, dem Nordkolleg Rendsburg, der Carlsberg Deutschland GmbH und Yamaha. Die weiteren unverzichtbaren Aktivitäten des Festivals im Vermittlungsbereich werden durch die Bürgerstiftung Elmshorn, die Bürgerstiftung Großhansdorf, die Claussen Simon Stiftung, die Dr. Hans Hoch Stiftung, die Familie Dr. Hannelore Murmann, die Georg Plate Stiftung, die Kroschke Kinderstiftung, die Stiftung »KulturStiftung Schenefeld« (KUSS), die Nordmetall Stiftung, die Possehl Stiftung und die Unser Norden Stiftung ermöglicht.

Der Festivalverein unterstützt mit seinen rund 8.600 Mitgliedern maßgeblich die musikalische Nachwuchsarbeit des Festivals. Einen bedeutenden Teil leistet dabei der Stifterkreis des Festivalorchesters mit seinen großzügigen Spendern. Der Festivalverein dankt außerdem den gut 350 ehrenamtlichen Beiräten. Sie betreuen vor Ort mithilfe eigens akquirierter Spenden die #Künstler aus aller Welt und sorgen mit enormem Engagement für das von Persönlichkeit geprägte Festivalgefühl.

Medienpartner NDR

Der NDR begleitet das SHMF auch in diesem Jahr als verlässlicher Medienpartner. Das »Schleswig Holstein Magazin« berichtet regelmäßig über die Highlights und zentralen Ereignisse des Musiksommers. Auch die Sendung »Schleswig Holstein 18:00« widmet sich unter anderem dem SHMF. Zudem gibt es regelmäßige Berichte zum SHMF in den Radioprogrammen NDR Kultur und NDR Info sowie auf NDR 1 Welle Nord, hier auch montags bis freitags in »Von Binnenland und Waterkant« zwischen 19 und 21 Uhr. NDR Kultur hat live auf »3sat« und im Radio das Eröffnungskonzert des SHMF mit dem NDR #Elbphilharmonie #Orchester unter der Leitung von Christoph Eschenbach übertragen und sendet darüber hinaus weitere Konzertaufzeichnungen, die das gesamte musikalische Spektrum des SHMF Programms abbilden. Dazu gibt es viele Künstlerporträts und Konzertberichte, unter anderem auch in der Sendung »NDR Kultur – das Journal« im NDR #Fernsehen. Einen umfangreichen Überblick über das Programm, Konzerte und Stars, exklusive Fotos und Hintergründe gibt es auch im Onlineangebot hier und hier sowie in der NDR Schleswig Holstein #App.

Im kommenden Jahr findet das Schleswig Holstein Musik Festival vom 4. Juli bis zum 30. August statt. Das Programm wird am 26. Februar 2026 veröffentlicht.

Zurück

Home News Impressum Kontakt Datenschutz

Instagram Facebook