Bild: Martin Reinl
Stadttheater Minden, Maerz 2025
Stadttheater Minden, März 2025
Minden, 5. Februar 2025
20. Mindener Kabaretttage – #Kabarett statt #Karneval
Seit einem Vierteljahrhundert sind sie schon zusammen, haben mehr als 2.000 Konzerte gespielt, 12 CDs veröffentlicht und mehr als 50.000 Stück davon verkauft: Wildes Holz sind eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Musikszene. Denn sie haben all dies geschafft mit einer, nun ja, eigenwilligen Instrumentierung: Gitarre, Kontrabass – und die gemeine Blockflöte. Wildes Holz scheren sich nicht um Genre Grenzen. #Rock, #Pop, #Jazz, #Klassik,# Elektronik – je unmöglicher eine Umsetzung auf ihrem #Holz Instrumentarium erscheint, desto lustvoller beweisen sie das Gegenteil! Zum Jubiläum präsentieren Wildes Holz ihr neues Programm »25 Jahre auf dem Holzweg«. Mit viel Humor, Charme und Spielfreude nehmen sie das Publikum mit auf ihren ganz speziellen Holzweg durch die Welt der Musik. Dabei wird schnell deutlich, dass dieser Weg noch lange nicht am Ende ist, denn ihr Spaß, eigentlich unmögliche Dinge zusammenzubringen, reicht bestimmt noch für die nächsten 25 Jahre!
»Wildes Holz sind ein Synonym für beste Livemusik, für eingefangene gute Laune und rotzige Spielfreude. Die Band ist rhythmisch auf Zack, spielt druckvoll von der Leber weg mit hinreißendem Drive«, berichtet »Der Windkanal«.
Samstag, 1. März 2025, 19 Uhr, Veranstalter »KulturBüro OWL«
»Bällebad Forever«, Ariane Müller & Julia Gámez Martín
10 Jahre #Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre »Titten, Tasten, Temperamente«! Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. Dennoch rocken die Musik Comedy Queens Ariane und Julia die Nation, ganz ohne Botox und Autotune. Und haben nebenbei alle wichtigen Preise abgeräumt (u .a. den Deutschen Kleinkunstpreis und den Bayerischen Kabarettpreis). Deutschlands erfolgreichstes Alkopop Duo bleibt trotz aller Widrigkeiten immer behaart aber fair. Denn in einer krisengeplagten Welt, im Angesicht der Apokalypse, sehnen sich die Menschen nach einem Bad in betörender Musik, brutalen Kalauern, bittersüßen Gefühlen und bekloppten Ideen. Suchtpotenzial ist Euer musikalisches Antidepressivum. Also springt in den Jacuzzi der guten Laune, in ein Bällebad, aus dem Ihr nie abgeholt werden möchtet.
Sonntag, 2. März 2025, 18 Uhr
Moritz Neumeier, »Was soll passieren?«
Naja, und dann sitzt man da und schreibt schon wieder einen Programmtext. Worum geht es in »Was soll passieren?«? Um Nazis, Widerstand, Angst vor der Zukunft, Morddrohungen, Freunde, #Therapie, Privilegien, Anarcho Syndikalismus, Kinder, keine Kinder, Kapitalismus, Versagen, Mut, Veränderung, Anstand und so. Aber in lustig. Also in dermaßen lustig, dass man sich den Bauch halten muss vor Lachen. Manchmal schluckt man vielleicht auch kurz und fragt sich, ob der da oben auf der Bühne das ernst meint. Aber dann fällt einem wieder ein, dass das ja immer noch eine Stand Up Comedy Show ist und dann lacht man wieder beruhigt und hört den Geschichten zu.
Es ist das 9. abendfüllende Programm von Moritz Neumeier – der wird schon wissen, was er da oben tut. Ist ja immerhin sein Beruf. Hat ja auch Preise und so gewonnen – wird also schon alles gut gehen hier. Außerdem sind die meisten von uns hier im Publikum links und weiß und nicht arm und aufgeklärt und leben in einer Demokratie und lesen Zeitung. So schlimm wird das alles hier schon nicht werden.
Oder? Was soll passieren? Was soll passieren!
Montag, 3. März 2025, 20 Uhr, Veranstalter Wohlsein GmbH, Paderborn
»die feisten«, »Familienfest«
Wenn die »feisten« das tun, was sie am liebsten tun, purzeln jede Menge neue Lieder aus ihrer Songschreibmaschine: eins für die zwangsverschifften, unfreiwilligen Konzertgäste, die eigentlich lieber beim Fußball oder einem #Heavy #Metal Gig wären. Ein weiteres über unser aller Mindesthaltbarkeitsdatum: »Mein Körper und ich« zeigt, wie man über den eigenen Verfall lachen kann. Das wird lustig. Die ganzen neuen Geschichten in guter Gesellschaft der feisten Hits. Seid dabei. Wir kommen garantiert.
Dienstag, 4. März 2025, 20 Uhr, Veranstalter »KulturBüro OWL«
#Wilfried #Schmickler, »Herr Schmickler bitte!«
In seinem neuen Programm heißt es: »Herr Schmickler bitte!«, und diesem Aufruf folgt er gerne: mit seiner Mischung aus gesprochenem Wort, lyrischen Gedichten und ausdrucksstarkem Gesang echauffiert er sich weiterhin über gesellschaftliche Missstände und Ungerechtigkeiten in dieser Welt. Wilfried Schmickler will seriös unterhalten, gut gelaunt rumnörgeln, abendfüllend aufheitern, mit Text Kaskaden, Schmäh Tiraden und Spott Gesängen. Mit seinem Aufruf zu mehr Toleranz und Mitgefühl wird er weiter einen Beitrag zur »Verfreundlichung der Welt« leisten! Wilfried Schmickler wurde mit den 4 wichtigsten Kabarettpreisen ausgezeichnet. Er war fast 30 Jahre bei den WDR Mitternachtsspitzen (»Aufhören Herr Becker«) und jeden Montag um kurz vor 11 stellt er auf WDR 2 die »Montagsfrage«.
Mittwoch, 5. März 2025, 20 Uhr, Veranstalter »KulturBüro OWL«
»Artus – der junge König«, #Musical von Peter Allwood
Gibt es so etwas wie Schicksal? Kaum ein Mythos wirft diese Frage so drängend auf wie der um König Artus, seine Tafelrunde und den Zauberer Merlin. Das Geschehen beginnt im tiefsten Mittelalter Englands: König Uther Pendragon setzt alles daran, die unzähligen kriegerischen Konflikte im Land zu beenden. Merlin sagt voraus, dass Uthers Sohn Artus vorherbestimmt ist, das Königreich zu einen, und nimmt ihn zu sich, um ihn auf sein Schicksal vorzubereiten. Unter dieser Trennung leidet seine Halbschwester Morgana – sie lehnt sich gegen ihre Eltern auf, woraufhin sie fort in ein Kloster geschickt wird. Eine folgenschwere Entscheidung, wie sich Jahre später herausstellt: Getrieben von Rache und der tiefen Verletzung versucht Morgana, Artus die Macht und seine geliebte Frau Ygraine zu nehmen. Dadurch wird der junge König auf eine alles entscheidende Probe gestellt …
Donnerstag, 6. März 2025, 20 Uhr, Inszenierung Oliver Pauli, Produktion »theater für niedersachsen« GmbH, #Hildesheim
»Alte Mädchen« – Popkabarett
Altern ist doof. Das schwant einem schon mit dreißig. Und – Zack! – ist man jenseits der Fünfzig – Und klar – zu alt für BeReal! Spätestens dann stellt man fest, dass man vor lauter Leben keine Zeit zum Reifen hatte. Und wo bleibt die Weisheit und Gelassenheit, die uns jahrelang versprochen wurde? Wir sollen noch mehr Karriere machen, damit am Ende die Rente reicht und gleichzeitig, als späte Mütter, total gelassen präpubertäre Knalltüten bespaßen? Wir sollen die Liebe des Restlebens finden? Jutta Habicht und Sabine Urig bearbeiten all das, was Frauen nicht zu denken und Männer nicht zu fragen wagen. Fast 80 Jahre Bühnenerfahrung, 14 Knallersongs, x virtuose Tanzeinlagen. Die zwei ausgebufften Bühnengranaten besingen, betanzen und bespielen ihre Lieblingsthemen: Büstenhalter, Bindegewebe, Evolution, Affären und was ist eine Gilf?
»Alte Mädchen« besingen, betanzen und bespielen ihre Lieblingsthemen rund um das Leben, zum Nachdenken und Spaß haben. Im Anschluss besteht die Möglichkeit des »Meet and Greet« und des Austausches mit anderen Frauen aus #OWL im #Theatercafé. Das sind doch gute Aussichten.
Die erste Netzwerkveranstaltung für Frauen in OWL startet in Minden, im Theater als Ort des Austauschs, für Kultur und Inspiration. Sind Sie mit dabei? Die Netzwerkveranstaltung ist eine Kooperation des Stadttheater Minden und des Theaters im Park Bad Oeynhausen. Es ist jährlich am 8. März, dem Internationalen #Frauentag, im Wechsel der Lokalität eine Veranstaltung von Frauen für Frauen geplant. Lassen Sie uns gemeinsam eine großartige Tradition erschaffen.
Samstag, 8. März 2025, 19 bis 21 Uhr, von Anna Bolk, mit Jutta Habicht und Sabine Urig
Antonio #Vivaldi: »Vier Jahreszeiten«
- Vivaldis »Vier Jahreszeiten«
- Händels »Wassermusik, Suite Nummer 1«
- Haydns »Abschiedssinfonie«
Das Konzert »Drei Highlights der klassischen Musik« bringt zwei Meisterwerke der klassischen Barockmusik und einen der wichtigsten Vertreter der Wiener Klassik zusammen: Antonio Vivaldis unvergängliche »Vier Jahreszeiten«, Georg Friedrich Händels begeisternde »Wassermusik« und Joseph Haydns »Abschiedssinfonie«. Die drei Werke wurden sorgfältig ausgewählt und zusammengestellt, so dass sie eine sinnvolle Kombination und eine ansprechende Einheit für einen stilvoll abgerundeten musikalischen Abend bieten.
Das Ensemble der Tschechischen Kammerphilharmonie Prag gilt heute als eines der besten neuen Ensembles in der Tschechischen Republik. Es hat sich international einen hochgeschätzten Namen erspielt. Seit der Gründung 1996 hat das Orchester über 650 Konzerte in Deutschland, der Schweiz, Österreich und den Benelux Ländern durchgeführt. Durch die vielen Gastspiele mit den verschiedensten Inszenierungen hat sich dieses Orchester einen großen Freundeskreis erworben.
Sonntag, 9. März 2025, 18 Uhr, Vivaldi sowie 2 weitere Highlights der klassischen #Musik, Ensemble der Tschechische Kammerphilharmonie, Prag, präsentiert von Great Performences Veranstaltungs UG, Kiel
»Jakobsweg«
In #Santiago de #Compostela, im äußersten Westen Spaniens, befindet sich der Sage nach das Grab des Apostels Jakobus. Im Mittelalter nahmen Millionen Menschen die Entbehrungen und Gefahren einer langen Pilgerreise auf sich, um hier um die Vergebung ihrer Sünden zu beten.
Noch heute pilgern die Menschen zu den Gebeinen des Heiligen. Der #Jakobsweg verkörpert die große Sehnsucht unserer Zeit: Eine Auszeit nehmen, den Alltag hinter sich lassen, eine uralte Art des Reisens wiederentdecken, zu Fuß gehen und aus eigener Kraft vorankommen.
Auch der vielfach ausgezeichnete Reisejournalist Roland Marske ist den spanischen Jakobsweg gegangen: 800 Kilometer führten ihn über die Pyrenäen, durch die endlose Weite des kastilischen Hochlandes und das grüne Galicien bis zur Atlantikküste.
In den 39 Tagen seiner Wanderschaft machte er dieselben spezifischen Erfahrungen wie die Pilger zu allen Zeiten: Aufbrechen, Schmerzen ertragen, Einsamkeit begegnen, durchhalten und schließlich ankommen. Es sind oftmals überraschende Geschichten, die Roland Marske von seiner Pilgerreise erzählt, wie immer eingerahmt durch faszinierende Fotos, die die Zuschauer intensiv an den Reiseerlebnissen teilhaben lassen.
Mittwoch, 12. März 2025, 19 Uhr, 800 Kilometer zu Fuß auf dem alten Pilgerweg
»Im Westen nichts Neues«
1914: Der 19 jährige Paul Bäumer und seine Klassenkameraden haben das Abitur in der Tasche und melden sich, angestachelt von ihrem Klassenlehrer, mit Begeisterung zum Dienst im Ersten Weltkrieg. Vier Jahre überlebt Paul im ständigen Angesicht des Todes – alles scheint ein gutes Ende zu nehmen, doch das Schicksal hat einen anderen Plan. Paul Bäumer fällt im Oktober 1918 – an einem Tag, der so ruhig und still war an der ganzen Front, dass der Heeresbericht sich auf den Satz »Im Westen nichts Neues« beschränkt.
Der Erfolg bei Veröffentlichung 1928 von »Im Westen nichts Neues« war phänomenal. Den Druckereien ging zeitweise das Papier aus; Arbeiter legten ihr Geld zusammen, um sich ein Exemplar des Buches kaufen zu können; Kriegsversehrte schrieben Dankesbriefe. Und dann, der Gegenangriff: Der Autor wurde von rechts, von links und aus der Mitte als Verleumder, Pazifist und Kriegsromantiker unter Beschuss genommen. Dabei hielt er selbst sein Buch für »völlig unpolitisch«. An seiner Kernaussage änderte das alles nichts: Nie wieder Krieg!
Freitag, 14. März 2025, 19 Uhr, Schauspiel nach dem Roman von Erich Maria Remarque, Bühnenfassung Jürgen Apel und Dieter Powitz, mit Thorsten Nindel, Künstlerische Leitung Johannes Pfeifer, Regie Steven Koop, Produktion »a.gon Theater«, München
The Cat Stevens Tribute Starring Patrick Snow
»Ich schließe die Augen und auf einmal steht da Cat Stevens auf der Bühne« – so hört man es von begeisterten Zuschauern der »Cat Stevens Tribute Show« um Sänger Patrick Snow. Tausende Fans von Stevens, der mit seinen Superhits wie »Wild Wold«, »Morning Has Broken« oder »Peace Train« bis heute unvergessen ist, feiern die Musik der Ikone, wenn Snow und seine ausgezeichneten Musiker diese in die Konzerthallen Europas bringen. Dem jungen Sänger, der inzwischen als bekanntester und erfolgreichster #Cat #Stevens Interpret weltweit gilt, gelingt das Kunststück, das Publikum mit größtmöglicher stimmlicher Authentizität und sehr viel musikalischem Gefühl in den Bann zu ziehen und so auf einzigartige Weise in die 70er Jahre zurückzuversetzen. Es sind magische Momente, die auf der Bühne entstehen, in einer sensationellen Ähnlichkeit zum Original.
»Cat Stevens hat mein Herz erobert, seit ich ihn gemeinsam mit Ronan Keating seinen wundervollen Song »Father And Son« singen hörte. Bis heute ist das einer der Songs meines Lebens.«, so erzählt Patrick Snow, dessen tiefe Hochachtung und Liebe zu Stevens bei seinen Konzerten klar zu spüren ist.
Samstag, 15. März 2025, 19 Uhr
Bed of Roses
Warum zum bevorstehenden Klassentreffen nicht noch mal die alte Schulband zusammentrommeln und so richtig die Sau rauslassen – nur noch einmal, wie damals bei der legendären Abschiedsparty? So treffen die Bandmitglieder zur Probe für das große Comeback ihrer Band »Sunrisedown« in der alten Kneipe Häwelmann aufeinander. Sehr zum Ärger von Herrn Winter, der sich und die Kneipe eigentlich aufgegeben hatte und nur der guten alten Zeiten willen wieder die Zapfanlage anwirft… Viel hat sich verändert, jeder hat sein eigenes Leben und seine eigenen Probleme. Die Teenies von damals sind erwachsen geworden. Doch nach den ersten Takten können sie ihn wieder spüren: den Teen Spirit – durch das Häwelmann wabert wieder der Duft der ersten großen Liebe, verschüttetes Bier auf schweißnassen T Shirts und die Vorfreude auf das Leben nach der Schulzeit. Nur etwas fehlt: Tamara, die Fünfte im Bunde, lässt sich einfach nicht blicken … wird es der Band gelingen, sich wieder zu finden und gemeinsam zu rocken? Ein #Musical über Freundschaft, Altern, Toleranz und die Liebe zur Musik … Zu erwarten sind weltbekannte Balladen und unsterbliche Rocksongs von Interpreten wie #Bon #Jovi, Nirvana, Green Day, Guns N’ Roses und viele weitere Rock Klassiker.
Sonntag, 16. März 2025, 18 Uhr, Rockmusical von Ingmar Otto, mit Dorothee Kahler, Oliver Polenz, Alexander Martin, Stefan Viering, Produktion Landesbühne Rheinland Pfalz im Schlosstheater Neuwied
Unsere Welt neu denken – eine Einladung
Nehmen wir mal an, wir befinden uns in einem Labor mit 4 Wissenschaftlern und egal wohin wir blicken, es ist fünf vor zwölf. Die Menschheit steht vor nie dagewesenen Krisen und eines scheint unabdingbar: Wir müssen handeln. »Die einen wollen die Welt retten, und die anderen… einfach ins Büro. Aber eigentlich wollen beide Seiten ja das Gleiche: Im Grunde geht es beiden um die Sicherung ihrer Existenz und die ihrer Kinder, doch das eine Anliegen scheint das andere auszuschließen«. Die Wissenschaftler begeben sich auf eine Reise durch Vergangenheit und Zukunft, um zu erforschen, wie eine Lebensweise aussehen könnte, die Mensch und Planet, aber auch die Gesellschaft wieder in Einklang bringt. Gestartet wird beim Urknall. Dann entscheidet jeden Abend aufs Neue das Publikum, was genauer unter die Lupe genommen wird. Und was können die Wissenschaftler von Galileo Galilei, dem Homo Oeconomi cus und Mutter Natur lernen, um unsere Welt neu zu denken?
Montag, 17. März 2025, 20 Uhr, Einführung 19.30 Uhr im Theatercafé, Schauspiel nach dem Buch von Maja Göpel, in einer Fassung des Theaters Bonn, Inszenierung Nadja Blank, Produktion #Burghofbühne #Dinslaken
Das 3. Mindener Rudelsingen
Was ist »Rudelsingen«? Seit 2011 feiert das Rudelsingen – das in Münster geborene Kultformat zum Mitsingen – seinen Siegeszug durch ganz Deutschland. 8 Teams begeistern dabei bundesweit regelmäßig in über 100 Städten monatlich über 10.000 Rudelsänger. Beim #Rudelsingen werden sie live von 2 Musikern begleitet, die Texte werden per Beamer auf eine Leinwand projiziert. So wird Mitsingen zum puren Genuss! Das Repertoire ist bunt gemischt. Von Schlager bis Rock, vom aktuellen Radio Hit bis zum Evergreen, für jede und jeden ist das Passende dabei. Jeder Abend ist einzigartig! Das Publikum erschafft durch das gemeinsame Singen ein eigenes, ganz besonderes Konzerterlebnis. Ob vorweihnachtliche Hits, ob Robbie Williams – Herbert #Grönemeyer – »Die Toten Hosen« – »Die Ärzte« – Johannes #Oerding – The Rolling Stones … alles live an einem Abend. Wir singen gemeinsam gut 2 Stunden die größten Hits von gestern bis heute!
Mittwoch, 19. März 2025, 19:30 Uhr, mit Simon Bröker und Maximilian Saul, Veranstalter Rudelsingen GmbH, Münster
4. Sinfoniekonzert
Beethovens 5. Klavierkonzert ist der vorläufige Höhepunkt der Gattung. Es entstand 1811 und damit in der produktivsten Phase des Komponisten und ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg hin zum sinfonischen Konzert. Nicht mehr das Soloinstrument allein sollte jetzt das musikalische Treiben bestimmen, sondern ein gleichberechtigter Dialog zwischen Klavier und Orchester wurde angestrebt. Beethoven hat diesen in seinem Opus 73 verwirklicht. Trotzdem ist der Solopart hochvirtuos angelegt, ohne dass es hier zu einer reinen Zurschaustellung pianistischer Fähigkeiten kommt.
Die #Sinfonie Nummer 3 von Jean Sibelius ist ein seltener Gast in Sinfoniekonzerten. Das ist insofern verwunderlich, da sie von geradezu klassizistischer Übersichtlichkeit gekennzeichnet ist Verzicht auf das bei dem Finnen gern auftretende »mystische Dunkel« führt zu einem geradezu heiter gelassenem Werk. Alles wirkt geordnet und formal streng organisiert. Kein Wuchern der Gedanken, dafür klassische Dreisätzigkeit: ein anderer #Sibelius tritt vor uns.
Donnerstag, 20. März 2025, 20 Uhr, Einführung 19.15 Uhr im Theatercafé, mit der #Nordwestdeutschen #Philharmonie
»Spotlight A Clockwork Orange«
Gelangweilt ziehen Alex und seine Droogs durch die Londoner Vorstädte. Dabei prügeln, berauben und vergewaltigen sie, wer ihnen nicht rechtzeitig entkommen kann. Doch Alex wird als Anführer der Gang immer öfter in Frage gestellt. Bei einem Raubüberfall auf eine alte Dame, die an den Folgen stirbt, verhindern die Droogs sein Entkommen. Alex wird wegen Mordes zu 14 Jahren Haft verurteilt, in der Haft psychisch gebrochen und so konditioniert, dass ihm schon beim Gedanken an Gewalt schlecht wird.
Der 1962 erschienene dystopische Roman erlangte spätestens durch die Verfilmung Stanley Kubricks aus dem Jahr 1971 Kultstatus. Der Stoff kreist um die große Frage, welche Rolle Gewalt in der Gesellschaft spielt. Was genau erzeugt Gewalt? Handelt es sich um einen Teufelskreis, aus dem selbst ehemalige Opfer kein Entrinnen finden? Erzeugt Gewalt zwangläufig Gegengewalt? Darf Gewalt durch Gewalt geahndet werden? Wie wird der Mensch ein besserer Mensc
Freitag, 21. März 2025, 17 bis 21 Uhr, Workshop (ab 16 Jahren), Besuch der Vorstellung am Dienstag, 25. März 2025, 20 Uhr, Schauspiel nach dem Roman von Anthony Burgess, Produktion Landestheater Detmold
»Theater Tornado 2«
Workshop für Großeltern und Enkelkinder.
Samstag, 22. März 2025, 11.30 bis 13 Uhr, ein stürmischer Workshop für Großeltern und Enkelkinder
Wenn’s stinkt und kracht ist’s Wissenschaft – Umwelt
Konrad Stöckel, der quirlige Wissenschafts Comedian mit der Albert Einstein Frisur, bekannt aus vielen TVund Liveshows, u. a. bei SAT 1, der #ARD und beim »3satFestival«, begeist ert uns in seinem neuen Programm wieder mit einem krachenden Feuerwerk der verrücktesten Live Experimente! Sein Thema diesmal: Unsere Umwelt. In dieser amüsanten und spektakulären Wissenschaftsshow lüftet Konrad wieder so manche Geheimnisse Die spannendsten Fragen: Kann Konrad mit seiner glockenklaren Stimme tatsächlich Glas zerspringen lassen? Was hat Kohlendioxid mit der Erderwärmung zu tun? Kann man mit 4 Personen eine superstabile Brücke bauen? Taugt schnödes Wasser als Raketenantrieb und löscht es alle Brände? Schafft Konrad es auf magische Weise 3 Zuschauer auf der Bühne zum Schweben zu bringen? Mit Hochdruck ergründet er zudem Tiefdruckgebiete … all dieses und noch viel mehr zeigt er uns mit aberwitzigen Experimenten, verblüffenden Effekten zum Lernen und Lachen und wie stets mit vollem Körpereinsatz! Stimmung!
Samstag, 22. März 2025, 15 Uhr, die Live Show für die ganze Familie mit Konrad Stöckel, präsentiert von »Der Kulturlotse«, #Hamburg
»Jan & Henry – die große Bühnenshow«
Die Erdmännchen Brüder Jan & Henry werden gewöhnlich jede Nacht von einem neuen, unbekannten Geräusch vom Schlafen abgehalten. Mit viel Neugier und Phantasie versuchen sie jedes Rätsel zu lösen. Dabei entstehen die komischsten Geschichten. Ständig auf der Suche nach neuen Geräuschen landen die beiden Superdetektive im Mietshaus Nummer 5 in der Schumannstraße. Dort treffen sie das Mädchen Lilli und die anderen Mieter. Der neue Hauswart macht den Bewohnern das Leben schwer. Doch über dem Haus liegt ein spannendes Geheimnis, das es zu lösen gilt.
Erleben Sie das Lichtermeer Ensemble, bestehend aus Menschen und Puppen, in einer lustigen und spannenden Geschichte mit viel #Musik. Mit freundlicher Genehmigung und in Zusammenarbeit mit Martin Reinl, der die Charaktere Jan & Henry für den Fernsehsender »#KIKA« erfunden und entwickelt hat.
Sonntag, 23. März 2025, 15 Uhr, empfohlen für Menschen ab 3 Jahren, präsentiert von Theater Lichtermeer GmbH, Itzehoe
»A Clockwork Orange«
Gelangweilt ziehen Alex und seine Droogs durch die Londoner Vorstädte. Dabei prügeln, berauben und vergewaltigen sie, wer ihnen nicht rechtzeitig entkommen kann. Doch Alex wird als Anführer der Gang immer öfter in Frage gestellt. Bei einem Raubüberfall auf eine alte Dame, die an den Folgen stirbt, verhindern die Droogs sein Entkommen. Alex wird wegen Mordes zu 14 Jahren Haft verurteilt, in der Haft psychisch gebrochen und so konditioniert, dass ihm schon beim Gedanken an Gewalt schlecht wird.
Der 1962 erschienene dystopische Roman erlangte spätestens durch die Verfilmung Stanley Kubricks aus dem Jahr 1971 Kultstatus. Der Stoff kreist um die große Frage, welche Rolle Gewalt in der Gesellschaft spielt. Was genau erzeugt Gewalt? Handelt es sich um einen Teufelskreis, aus dem selbst ehemalige Opfer kein Entrinnen finden? Erzeugt Gewalt zwangläufig Gegengewalt? Darf Gewalt durch Gewalt geahndet werden? Wie wird der Mensch ein besserer Mensch?
Dienstag, 25. März 2025, 20 Uhr, Einführung 19.30 Uhr im Theatercafé, Schauspiel nach dem Roman von Anthony Burgess, Produktion #Landestheater #Detmold
»Madame Butterfly«
Lieutenant Pinkerton hat sich in Geisha Cio Cio San, genannt Madame Butterfly, verliebt und will sie nach japanischer Sitte heiraten, ohne damit eine dauerhafte Verbindung eingehen zu wollen. Butterfly liebt Pinkerton jedoch wirklich und bekommt ein Kind von ihm. Vergeblich wartet sie jahrelang auf die Rückkehr des Lieutenants. Als Pinkerton zurückkehrt, hat er seine neue amerikanische Frau mitgebracht …
Die Nationaloper der Ukraine in Odessa führt eine hochprofessionelle Neuinszenierung von Puccinis weltberühmtem »Madama Butterfly« auf. Diese neue Version ist in einem nüchtern effektvollen Design des Bühnenbildners Karl Spanhak platziert. Puccinis brillante Musik glänzt in einer straffen Regie von Anatol Preissler. Kraftvolle, wunderbare Stimmen interpretieren die bewegenden Arien und Duette in einer der beliebtesten Opern der Geschichte.
Donnerstag, 27. März 2025, 19 Uhr, Regie Anatole Preissler, Bühne Karel Spanhak, Musikalische Leitung Igor Chernetski, Kostüme Ulli Kremer, präsentiert von Musiktheatermanagement (MTSM BV), Amersfoort, Aufführung Nationales Opern und Balletttheater der #Ukraine, #Odessa
Sonne und Beton
Lukas, Julius, Sanchez und Gino wachsen auf zwischen Gewalt und Langeweile, zwischen Hochhäusern und Parks, zwischen Drogen und Hundehaufen. Die Schule nervt, keiner hat Geld – aber wenigstens ist Sommer. Also »nicht mehr nur Beton, sondern Sonne und Beton«, wie Lukas‘ Bruder feststellt. Der Alltag bringt schon genug Probleme mit sich; aber als die Schule mit neuen Computern ausgestattet werden soll, heckt die Clique einen Plan aus – ohne sich vorher Gedanken über die Folgen zu machen.
Felix Lobrecht sagt über seinen Debutroman, dessen Verfilmung 2023 mit großem Erfolg in den deutschen Kinos lief: »Es ist nicht meine Geschichte im Sinne von: Das ist meine Lebensgeschichte. Ich habe immer offengelassen, was wahr ist und was nicht.« Und doch ist es die Geschichte von einem Großteil der Jugendlichen, die in Gesamtschulen versauern, in Plattenbauten abhängen und einfach nur hoffen, dass die Eltern gegen Monatsende nicht ganz so tiefe Sorgenfalten haben.
Samstag, 29. März 2025, 19 Uhr, Einführung 18.30 Uhr im Theatercafé, Schauspiel nach dem Roman von Erfolgs Comedian Felix Lobrecht, Produktion Rheinisches Landestheater Neuss
»Weinprobe für Anfänger«, #Komödie von Ivan Calbérac
Jacques ist Inhaber einer kleinen Weinhandlung. Mittlerweile pflegt er allerdings ein innigeres Verhältnis zu seinen Weinen, als zu anderen Menschen. Das ändert sich, als eines Tages die etwas weltfremde Hortense seinen Laden betritt. Die Ereignisse überschlagen sich, als kurz darauf der junge Kleinkriminelle Steve dicht gefolgt von der Polizei in den Laden stürmt… Nach und nach beginnt er sich – mit Unterstützung von Steve – wieder auf das Leben und die Liebe einzulassen.
Sonntag, 30. März 2025, 18 Uhr, mit Ulrich Gebauer, Anne Moll, Raman Pawa, Gerd Lukas Storzer, Herbert Trattnigg, Regie Martin Woelffer, Produktion #Komödie am #Kurfürstendamm, #Berlin
Stadttheater Minden
Tonhallenstraße 3
Stadttheater Minden
Telefon +49571828390
Telefax +495718283922
E-Mail info-stadttheater@minden.de
www.stadttheater-minden.de
Gütsel Webcard, mehr …